Push Nachrichten für Apps nutzen
Mobile Applikationen, welche in Apple’s App Store oder Google’s Play Store heruntergeladen werden können, verschenken oft Potential durch zu wenig oder gar keinen Einsatz von Push Benachrichtigungen. Gerade personalisierte Nachrichten erhöhen die Kundenbindung und animieren den User zur Nutzung der App. So gut wie jeder Deutsche besitzt heutzutage ein Smartphone und ist konstant mit Push Nachrichten in Kontakt. Wieso also sollte Ihre App dieses Marketing-Tool nicht nutzen, wenn der Kunde Ihre mobile Applikation sowieso bereits installiert hat?
Idealerweise wird der Nutzer beim Öffnen Ihrer Applikation kurz über die Notwendigkeit der Benachrichtigungs-Berechtigung informiert (z.B. dem Empfang wichtiger News o.ä.). Dem Benutzer sollte dadurch auch klar werden, dass er nicht von Ihrer App mit unnötigen Nachrichten überflutet wird. Direkt nach dieser Information kann die Benachrichtigungs-Abfrage eingeblendet werden, die der Nutzer bestätigen muss, um Push Nachrichten über Ihre App zu empfangen.
Benachrichtigungen unter iOS ausschalten
Hat der Nutzer dem Empfang von Push Nachrichten auf dem iPhone zugestimmt, kann er diese auch genau so leicht wieder deaktivieren:
- Zunächst öffnen Sie die “Einstellungen”-App
- Scrollen Sie die Liste herunter, bis Sie den Namen der App sehen, für die Sie Push Nachrichten deaktivieren möchten

3. Tippen Sie auf den Namen der App und anschließend auf “Benachrichtigungen”

4. Hier können Sie einzelne Benachrichtigungs-Varianten oder Push Nachrichten auch komplett deaktivieren

Push Nachrichten unter Android deaktivieren
Nach der Benachrichtigungs-Zustimmung unter Android kann diese der Applikation auch ganz einfach wieder entzogen werden:

- Zunächst wechseln Sie ins Benachrichtigungs-Center am oberen Bildschirmrand
- Tippen und halten Sie den Finger auf einer Benachrichtigung der gewünschten App gedrückt und tippen Sie anschließend auf “App Info”
- Entfernen Sie nun den Haken bei “Benachrichtigungen empfangen”