Time on Site

Time on Site-Die Bedeutung der Verweildauer

Time on Site, Session Duration oder einfach Verweildauer. Welches Begriffs man sich auch immer bedient, eines bleibt gleich: sie ist wichtig. Die Zeit, die ein Nutzer auf Ihrer Seite verbringt, wird von Tools wie Google Analytics erfasst und, je höher die Time on Site ausfällt, positiv bewertet – und mit besserem organischen Ranking belohnt. Warum […]

Time on Site, Session Duration oder einfach Verweildauer. Welches Begriffs man sich auch immer bedient, eines bleibt gleich: sie ist wichtig. Die Zeit, die ein Nutzer auf Ihrer Seite verbringt, wird von Tools wie Google Analytics erfasst und, je höher die Time on Site ausfällt, positiv bewertet – und mit besserem organischen Ranking belohnt.
Warum genau ist das so? Und warum sollten Sie die Verweildauer auf Ihren Seiten erhöhen?
Vor allem aber: Wie?

Was bedeutet Time on Site oder Verweildauer?

Sie bezeichnet, wie lange sich ein Besucher auf einer Seite oder der ganzen Domain aufgehalten hat.
Um sie zu berechnen, wird erst die Time on Page zugrunde gelegt. Sie meint die Dauer eines Visits auf der jeweiligen Seite (URL) der Domain. Dieser Wert wird addiert und durch die zu der Domain gehörenden URL geteilt.
Die durchschnittliche Verweildauer (Average Session Duration) erhält man aus der Summe aller Sitzungen in Sekunden. Diese Zahl wird mit der Häufigkeit der Sitzungen dividiert, sodass Google Analytics die Qualität der Seite bewerten kann. Das Ranking erfolgt entsprechend der Bewertung.

Was sagt die Verweildauer aus?

Google sieht es gern, hält sich ein Besucher lange auf einer Seite auf. Offenbar bekommt der Besucher hier, was er will, wird gut informiert und/oder unterhalten. Daraus wird gute Qualität abgeleitet.
Entsprechend negativ wirkt sich wiederum eine kurze Time on Site aus. Ist die Bounce Rate, also die Häufigkeit, in der die Nutzer die Seite nur nach wenigen Sekunden wieder verlassen, hoch, wird Qualität abgesprochen.
Einfach gesprochen also:
Lange Verweildauer = gute Seite; kurze Verweildauer = schlechte Seite.

Einige Gründe für eine kurze Verweildauer

  • Falsche Keywords: Z.B. ist „Vogelhäuschen“ eingerichtet, der Nutzer trifft aber auf einen Anbieter für Hundehütten.
  • Die Ladezeiten sind zu hoch.
  • Die Seite ist sehr unübersichtlich.
  • Technische Fehler beeinträchtigen Aussehen wie Funktion der Seite.
  • Der Besucher bekommt eine Sicherheitswarnung, weil das SSL-Zertifikat abgelaufen ist.

Was macht die Time on Site so wichtig?

Google belohnt eine hohe Verweildauer mit besserem organischen Ranking. Das bedeutet für Sie, dass Sie kein Geld in Ads investieren müssen, um den Sprung in die oberen Ergebnisse zu schaffen, hat der Nutzer den entsprechenden Suchbegriff eingegeben.
Dementsprechend setzen Unternehmen viel daran, ihre Time on Site zu erhöhen. Die am besten rankenden Seiten halten ihre Besucher durchschnittlich rund 3 Minuten und 10 Sekunden lang.
Hinzu kommt ein ganz praktischer Grund: Wer sich auf Ihrer Seite unterhalten und/oder gut informiert fühlt, konvertiert auch mit höherer Bereitschaft. Außerdem wird er Sie weiterempfehlen. Das bringt mehr Traffic, was Google ebenfalls als Qualitätsmerkmal ansieht. Bei entsprechenden Verweildauern rankt Ihre Seite weiter höher – und die Convertions steigen.

Achtung!

Die Time on Site zu erhöhen, ist nicht für jedes Unternehmen automatisch ein Gewinn! Oder überhaupt sinnvoll. Zudem sagt Verweildauer allein natürlich nicht vollends aus, wie es um die Qualität einer Domain steht.
Besucher können auch lange auf einer Seite bleiben, die unübersichtlich und kaum navigierbar ist. Da sie aber eine wichtige Info von dort brauchen, stehen sie den Frust durch.
Wiederum wird etwa ein Anbieter, der über Öffnungs- oder Abfahrtszeiten informiert, naturgemäß keine langen Sitzungen verzeichnen. Ganz im Gegenteil: hier spricht sogar gerade die Kürze für hohe Seitenqualität.

Zum Glück weiß das auch Google. Daher werden noch weitere Parameter herangezogen, um das Ranking einer Seite präziser zu bewerten.

Überdenken Sie daher immer erst die Natur Ihres Unternehmens, Ihres Angebotes und damit Ihrer Onlinepräsenz.

So verlängern Sie die Verweildauer

Kurz: Wirken Sie oben genannten Gründen für eine hohe Bounce Rate entgegen.
Und das sollten Sie weiter tun.

Der klassische „Time on Site-Erhöher: Videos

Auch, wenn Sie hier gerade lesen: der Durchschnittsnutzer macht das nicht allzu gern. Will er eine Info, wählt er sie bevorzugt als Video. Die große – und vor allem zunehmende – Beliebtheit haben Studien bewiesen.
Binden Sie also unbedingt Erklär- oder Promotionvideos ein. Besonders, um eher komplexe Produkte zu präsentieren.

Bieten Sie Quality Content

Natürlich will der Besucher auch lesen. Aber nur spannende, informative, verständliche und fehlerfreie Texte. Gerade auf einem Bildschirm wird das Lesen schnell anstrengend. Strukturieren Sie daher gut, wählen Sie klare Farben und prüfen Sie die Übersichtlichkeit.

Achten Sie auf die mobile Darstellung

Passen Sie die mobile Darstellung Ihrer Seite auf das jeweilige Device an. Immer mehr Nutzer greifen auf Seiten mobil zu. Finden sie dort verzerrte oder abgeschnittene Ansichten, geben sie auch der Desktop-Version keine Chance mehr.
Legen Sie hohen Wert auf Barrierefreiheit.

Halten Sie Ihre Seite am Puls der Zeit

Die Sehgewohnheiten moderner User haben sich geändert. Wer auf eine Seite kommt, will sie klar, aufgeräumt, intuitiv und, kommt er mobil, responsiv vorfinden. Die daraus resultierende, gute UX erhöht sofort die Time on Site.

Call-to-Action

Die Time on Site erhöht sich, fühlt sich der Besucher auch abgeholt. Heißt, dass Sie ihm mit sinnvoller Call-to-Action eine Hilfestellung anbieten können. Sie können somit einen Kauf erleichtern, Abschluss eines Termins, Registrierung auf der Seite/ zum Newsletter/ zum Abonnement von Push Nachrichten usw.

Fazit

Die Mittel selbst, die Verweildauer zu erhöhen, sind oftmals sehr einfach. Sie können allerdings aufwendig in der Realisierung sein, zum Beispiel mit Blick auf die Verkürzung von Ladezeiten oder Aufbauen eines responsiven Designs.
Sie werden aber feststellen, dass sich aller Aufwand lohnt. Google Analytics honoriert mit besserem Ranking, was mehr Traffic und damit Convertions beschert.
Diesen Vorgang können Sie aktiv beschleunigen. Führen Sie Besucher mit Push Nachrichten auf Ihre Seite. Informieren Sie über Ihren neuen Content, laden Sie auf Ihre Seite ein.
Wie genau es geht? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Strategie.

Weitere Beiträge

Was ist die Mobile User Journey und wie können Unternehmen darauf eingehen?

Eine maximierte Conversion Rate, zufriedene Kunden und ein hohes Engagement – das wünschen sich Anbieter von Apps und anderen digitalen Produkten. Genau hier kommt die Mobile User Journey ins Spiel. Worum es sich dabei handelt und wie Unternehmen gezielt darauf eingehen können, zeigt dieser Beitrag. Was versteht man unter „Mobile User Journey“? Während die Customer […]

Die 5 besten Strategien für mobiles App-Marketing

Sie haben eine mobile App entwickelt und möchten diese nun vermarkten? In der heutigen Zeit sind die Chancen für Erfolg hoch – immerhin nutzen mehr und mehr Menschen vorwiegend das Smartphone. Apps liegen daher schwer im Trend. Damit Ihnen die Vermarktung gelingt, haben wir die 5 besten Strategien für mobiles App-Marketing für Sie zusammengetragen. 1. […]

Mobile Marketing 2025 – diese Trends sollten Sie schon heute kennen

2025 steht vor der Tür und damit eine Menge neuer Möglichkeiten und natürlich auch Trends. Wenn Sie im Mobile Marketing tätig sind, ist es für Sie von großer Bedeutung, sich mit diesen Trends auseinanderzusetzen. Welche Mobile Marketing Trends 2025 auf Sie warten, zeigt dieser Artikel. Warum sind Mobile Marketing Trends so relevant? Jede Zeit ist […]

Jetzt unverbindlich testen

Unverbindliche Testphase, endet automatisch nach 30 Tagen