In den letzten Tagen haben sowohl Apple als auch Google neue Versionen ihrer Betriebssysteme veröffentlicht, welche auch einige Änderungen in Bezug auf Push Nachrichten mit sich bringen.

In den letzten Tagen haben sowohl Apple als auch Google neue Versionen ihrer Betriebssysteme veröffentlicht, welche auch einige Änderungen in Bezug auf Push Nachrichten mit sich bringen.
In den letzten Tagen haben sowohl Apple als auch Google neue Versionen ihrer Betriebssysteme veröffentlicht, welche auch einige Änderungen in Bezug auf Push Nachrichten mit sich bringen. iOS 15 ist bereits für alle Nutzer verfügbar, während es bei Android 12 wohl noch einige Monate dauern wird, bis dieses auf allen neueren Geräten durch die verschiedenen Hersteller unterstützt wird.
Push Nachrichten Design in iOS 15
Das Design der Push Nachrichten in iOS 15 hat sich signifikant geändert. Das App Icon nimmt nun viel mehr Platz ein, auf der linken Seite. Dadurch bleibt weniger Platz für den Inhalt der Nachricht selbst.
Gerade beim Titel sollte darauf geachtet werden, dass dieser nicht zu lang ist, da dieser ohnehin ja nur eine Zeile haben kann. Wir empfehlen hier maximal 25 Zeichen. Auch das Empfangsdatum der Nachricht (bspw. „vor 5 Min.“) bestimmt nun, wie viel Platz für den Titel übrig bleibt. Dieser Datumstext kann je nach Sprache des Endgeräts auch noch länger ausfallen, in manchen Sprachen sind hier bspw. bis zu 11 Zeichen möglich, sodass noch weniger Platz für den Titel übrig bleibt.
Die gute Nachricht: Kurze, prägnante Titel haben waren in der Vergangenheit ein wichtiger Faktor um bestmögliche Klickraten zu erzielen. Die neuen Anpassungen von Apple sollten daher als Appel gesehen werden, die Inhalte der Push Nachrichten so kurz wie möglich auf den Punkt zu bringen.
Neue Funktion: Fokus
Der neue Fokus-Modus kann als Erweiterung für den bereits bekannten „Nicht stören“ Modus aus früheren iOS-Versionen gesehen werden. Apple stellt drei Standard-Optionen bereit: „Nicht stören“, „Schlafen“, „Arbeiten“ sowie „Zeit für mich“. Weitere Optionen können vom Nutzer selbst angelegt werden. All diese Modi können das Verhalten von Nachrichten auf dem Sperrbildschirm des Geräts beeinflussen. Der Nutzer kann selbst definieren, welche Personen oder Apps in welchem Fokus noch die Erlaubnis haben, Nachrichten anzuzeigen.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Nachrichten zu versenden, die den Fokus-Modus durchbrechen.
Hierfür hat Apple neue „Interruption Levels“ eingeführt:
Wir empfehlen die Verwendung von „Zeitkritisch“ nur für außerordentlich wichtige Nachrichten, ansonsten wird riskiert, dass die Nutzer die Benachrichtigungen für eine App komplett deaktivieren oder sogar die App deinstallieren. Es ist wichtig das Vertrauen der Benutzer beizubehalten und eine langfristige Nutzung anzustreben.
Endet ein Fokus, erhält man in der Mitteilungszentrale eine Zusammenfassung der verpassen Nachrichten. Die Nachrichten sind sortiert nach „Relevanz“ – diese kann selbst beim Versand einer Nachricht definiert werden. Wie relevant eine Nachricht ist bestimmt der sogenannte „Relevanz-Score“ der beim Versand einer Nachricht optional mitgegeben werden kann. Er reicht von (0.1 – 1.0).
Auch hier gilt es nicht alle Nachrichten mit dem höchsten Relevanz-Score zu versehen, da eine negative Reaktion einen Users auf zu viele Nachrichten hier möglich ist.
Sowohl das „Interruption Level“ als auch der „Relevanz-Score“ kann bei CleverPush beim Versand einer App Push Nachricht festgelegt werden. Außerdem können Standards für diese Optionen in den Plattform Einstellungen hinterlegt werden.
App Hibernation
Die wichtigste Änderung in Android 12 ist eine Erweiterung einer bereits in Android 11 verfügbaren Funktion mit dem Namen „App Hibernation“. Apps die spezielle Berechtigungen anfordern (bspw. Mikrofon, Standort) und mehrere Monate nicht genutzt werden, können dann vom Betriebssystem so lange in eine Art „Winterschlaf“ versetzt werden, bis diese wieder geöffnet werden.
Leider gibt es hierzu noch keine genaueren Informationen, da Android 12 auf den meisten Geräten noch nicht verfügbar ist und das Feature erst nach einigen Monaten in Aktion gesehen werden kann. Es ist ebenfalls noch unklar, ob der Empfang von Push Nachrichten hierdurch auch beeinträchtigt werden kann, aber möglich.
Für Apps die vom Nutzer ohnehin oft genutzt werden (bspw. News-Apps), sollten sich hierdurch keine großen Änderungen ergeben. Für E-Commerce Apps die nur alle paar Wochen oder Monate genutzt werden, empfehlen wir das Aufsetzen von Reaktivierungs-Kampagnen. Hierfür eignet sich die „Follow-Up Kampagnen“ Funktion von CleverPush mit dem Auslöser „Segment Zuweisung“. Ein solches Segment mit Nutzern, welche die App bspw. 3 Monate nicht geöffnet haben kann in CleverPush einfach angelegt werden. Sobald ein neuer Nutzer in dieses Segment rutscht, erhält er dann die Reaktivierungs-Kampagne.
Ungefährer Standort
Für Apps mit Standort-Abfrage bietet Android dem Nutzer nun die Auswahlmöglichkeit zwischen einem genauen und einem ungefähren Standort. Der ungefähre Standort ist nur ungefähr auf 1,6km (1 Meile) genau.
Dies kann ggf. Einfluss auf durch Geofencing ausgelöste Push Nachrichten haben, wenn diese Funktion genutzt wird.
Mit der Veröffentlichung der iOS Version 16.4 hat Apple nun nach langer Zeit den Weg für iOS Web Push frei gemacht. CleverPush unterstützt iOS Web Push bereits, da es sich hier um die gleiche Schnittstelle handelt, welche auch von anderen Browsern bereits seit Jahren genutzt wird (W3C Push API). Die einzige Voraussetzung ist, dass Apps […]
In der kürzlich erschienenen Beta-Version von iOS 16.4 ist die Web Push Funktionalität endlich in Safari integriert. Viele Nutzer haben diese Funktion bereits lange erwartet, da der einzige Weg Benachrichtigungen zu empfangen, aktuell die Installation einer App ist. Im WebKit Blog hat Apple die Funktion offiziell für iOS und iPadOS 16.4 beta 1 vorgestellt. Das […]
Seit iOS 16 unterstützt Apples Betriebssystem die sogenannten „Live Activities“. Diese erscheinen als eine fixierte Nachricht auf dem Gerät.