Web Push und die DSGVO? Diese 3 Punkte sollten Sie beachten

Die DSGVO trat vor gut 2 Monaten in Kraft, doch was hat sich dadurch für Web Push Nutzer verändert? Haftungsausschluss: Dieser Artikel soll keine Rechtsberatung ersetzen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Fragen oder Bedenken, sollte unbedingt ein geeigneter Rechtsanwalt konsultiert werden. ADV Zunächst ist in den meisten Fällen ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag notwendig, da der Web […]

Die DSGVO trat vor gut 2 Monaten in Kraft, doch was hat sich dadurch für Web Push Nutzer verändert?

Haftungsausschluss: Dieser Artikel soll keine Rechtsberatung ersetzen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Fragen oder Bedenken, sollte unbedingt ein geeigneter Rechtsanwalt konsultiert werden.

ADV

Zunächst ist in den meisten Fällen ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag notwendig, da der Web Push Anbieter Daten Ihrer Nutzer (Browser-ID, Sprache, Land etc.) weiterverarbeiten wird. CleverPush stellt allen Kunden als einfache Lösung einen digital akzeptierbaren ADV zur Verfügung. Dieser kann anschließend als PDF Datei heruntergeladen werden.

Hinweis beim Opt-In

Dieser Schritt wird oft vergessen, ist aber sehr wichtig. Sie sollten Ihre Nutzer bei der Eintragung darüber informieren, welche Art von Push Benachrichtigungen sie erwartet. Das heißt konkret, dass ein News Portal bei der Opt-In Meldung bspw. darüber informiert, dass der Nutzer mit Eilmeldungen, Sport und Politik Nachrichten des Portals zu rechnen hat.

Auch hier bietet CleverPush bei den Kanal Einstellungen einen komfortablen Muster-Text bereit, für welchen allerdings keine rechtliche Korrektheit übernommen wird.

Außerdem sollte Ihre Datenschutzerklärung bei der Opt-In Meldung verlinkt werden. Eine Verlinkungen kann ganz einfach in den Opt-In Einstellungen bei CleverPush vorangekommen werden.

Hinweis in Datenschutzerklärung

Sie sollten Ihre Nutzer in der Datenschutzerklärung über den Einsatz eines Web Push Anbieters informieren. CleverPush bietet auf der DSGVO Seite ein Snippet an, welches einfach kopiert werden kann.

Diese 3 Punkte erachten wir als die wichtigsten, natürlich sind noch viele andere Dinge zu beachten.

Weitere Beiträge

Marketingkanäle vs. -plattformen: Erklärung, Unterschiede & Tipps

Marketing ist für Unternehmen essenziell, um verschiedene Unternehmensziele zu erreichen. Doch da es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Marketing zu betreiben, ist die Wahl oftmals schwierig. Besonders Kanäle und Plattformen gelten als beliebte Strategie. Doch worin liegt der Unterschied? Und wie wenden Sie Channels und Plattformen am besten an? Channel vs. Plattformen – eine Definition […]

Multichannel vs. Omnichannel – die Unterschiede

Wer 2025 Marketing betreibt, weiß: Je mehr Kanäle ein Unternehmen nutzt, um seine Zielgruppe zu erreichen, desto erfolgreicher ist die Strategie. Begriffe, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen, sind „Multichannel“ und „Omnichannel“. Doch handelt es sich dabei um ein und dasselbe? Oder wie grenzt man beide Vorgehensweisen voneinander ab? Dieser Artikel hat die Antworten. […]

Promotional Messaging: Was ist das und wie nützt es Ihrem Unternehmen?

Kundenbindung, Umsatzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit – diese Ziele möchte jedes Unternehmen erreichen. Da kommt Promotional Messaging ins Spiel: Was man unter Werbenachrichten versteht, warum sie für Unternehmen so wichtig sind und welche Kanäle sich besonders gut dafür eignen, zeigt Ihnen dieser Artikel. Was ist Promotional Messaging? „Promotional Messaging“ ist ein Begriff aus dem Marketing. Damit sind Nachrichten […]

Jetzt unverbindlich testen

Unverbindliche Testphase, endet automatisch nach 30 Tagen