Seit Google im Jahr 2018 die AMP Stories etablierte, hat sich einiges verändert. Das Ziel war, News und Inhalte auf visuell ansprechende Weise zu präsentieren, um mehr Aufmerksamkeit für Publisher zu schaffen. Das Vorbild waren ganz klar dieselben Mittel, mit denen Social Media seit langer Zeit extrem erfolgreich ist.
AMP Stories vermitteln Inhalte, indem Storytelling betrieben wird. Ob nun Werbung, Nachrichten oder Updates von Unternehmen: den Leuten soll etwas schnelles, übersichtliches, aber auch unterhaltsames geboten werden. Schließlich klickt man oft eher auf etwas, das einen visuell catcht, als nur eine schnöde Headline mit Textauszug.
2019 schließlich brachte Neuigkeiten: denn es wurde verkündet, dass AMP Stories auch direkt für Googlesuchen ausgerollt werden sollten.
Ein sinnvolles Werkzeug
Zunächst gab es das Feature nur in den USA. Das Resultat war, dass bei einer Googlesuche nun auch AMP Stories zu sehen waren, deren Inhalte zur Suchanfrage passten. Die Stories bekamen sogar einen eigenen Block, in welchem sie angezeigt wurden. Fürs Erste passierte dies mit Suchen, die mit dem Thema Reisen zu tun hatten, was dann natürlich auf andere Branchen ausgeweitet wurde.
Warum Reisen? Ganz logisch: mit Stories kann man sehr viel besser etwas über das potentielle Reiseziel erzählen. Kurze Texte und ansprechende Visuals gehen hier Hand in Hand.
Tatsächlich ist es sinnvoll, nicht nur selbst Stories zu kreieren, welche Nutzer auf für sie relevante Inhalte hinweisen. AMP bringt mobile Inhalte auch noch viel schneller an den Mann! Die Integration des eigenen Brandings ist natürlich enorm wichtig: mit Animationen, Captions und visuellen Spielereien sollte auch immer klar sein, welche Marke der Kunde hier gerade zu sehen bekommt. Das Befolgen einer klaren und kohärenten Vision sollte deshalb selbstverständlich sein.
Die Macht von Geschichten
Storytelling – ist das wirklich so wichtig? Absolut!
Genau danach suchen die meisten Social Media Nutzer: nach Geschichten, welche ihnen innerhalb kürzester Zeit etwas interessantes vermitteln. Je ähnlicher Ihre Stories entsprechenden Social Media Postings sieht, desto größer sind die Chancen, dass das Engagement ihrer Nutzer und Kunden rasch wächst. Dass sich Stories monetarisieren lassen, ist dabei nur ein weiterer Pluspunkt.
Nun, da Stories fest in die Googlesuche integriert wurden, erfreuen sie sich nur umso größerer Popularität. Sie eröffnen den Publishern eine neue Form der Interaktion mit den Nutzern und sorgt für höhere Klickzahlen. Dabei kommt es aber natürlich ganz auf die individuelle Qualität an: für die optimale Nutzung der AMP Stories ist ein gewisses Maß an Kreativität gefragt. Nur Mut: mit den richtigen Ideen schaffen auch Sie es, AMP Stories erfolgreich für Ihre Zwecke zu verwenden – aber höchstwahrscheinlich nutzen Sie diese schon!