Kundenbindung mit Push-Benachrichtigungen

Kundenbindung durch Push-Benachrichtigungen stärken: So geht’s

Ohne zahlende Kunden sieht es für Unternehmen schlecht aus. Die Kundenbindung ist ein wichtiges Thema, mit dem sich jede Firma befassen sollte, um erfolgreich zu sein. Vor allem Push-Benachrichtigungen gelten als beliebte Maßnahme, um die Kundenbindung zu steigern. Warum das so ist und wie das funktioniert, zeigt dieser Artikel. Push-Benachrichtigungen sorgen für die volle Aufmerksamkeit […]

Ohne zahlende Kunden sieht es für Unternehmen schlecht aus. Die Kundenbindung ist ein wichtiges Thema, mit dem sich jede Firma befassen sollte, um erfolgreich zu sein. Vor allem Push-Benachrichtigungen gelten als beliebte Maßnahme, um die Kundenbindung zu steigern. Warum das so ist und wie das funktioniert, zeigt dieser Artikel.

Push-Benachrichtigungen sorgen für die volle Aufmerksamkeit

Das Smartphone vibriert oder klingelt und automatisch greift man zu dem Gerät, um nachzusehen, was los ist. Das ist bei den meisten Smartphone-Nutzern gleich. Doch nicht immer sind es Nachrichten von Freunden – auch Push-Benachrichtigungen wollen im Mittelpunkt stehen.

Erhält ein Nutzer eine Push-Benachrichtigung, wird seine Aufmerksamkeit auf eine bestimmte App gelenkt. Deshalb sind sie so beliebte Marketing-Instrumente. Vor allem in Bezug auf die Kundenbindung sind Push-Benachrichtigungen sehr wertvoll.

Wie erfolgreich sind Push-Benachrichtigungen für die Kundenbindung?

Fast 70 % der App-Nutzer stimmen Push-Benachrichtigungen zu. Die Klickrate liegt bei rund 11 %. Doch selbst dann, wenn ein User nicht auf die aufpoppende Nachricht klickt, wurde eines in sein Gedächtnis gerufen: Da gibt es diese eine App von Unternehmen XY, die er einmal wieder nutzen könnte.

Übrigens sind Push-Benachrichtigungen nicht nur eine hervorragende Methode, um die Kundenbindung zu steigern. Sie können damit auch effektiv Ihre Umsätze steigern sowie das Engagement mit Ihrer Marke stärken.

So geht Kundenbindung mit Push-Benachrichtigungen – unsere Best Practices

Damit Push-Benachrichtigungen jedoch ihre volle Wirkung in puncto Kundenbindung erzielen können, sollten sie strategisch ausgerichtet werden. Deshalb haben wir für Sie die Best Practices für die Verwendung von Push-Benachrichtigungen zusammengetragen!

1. Beginnen Sie richtig mit Push-Benachrichtigungen!

Der Erfahrung nach ist es am besten, möglichst früh mit Push-Benachrichtigungen zu starten. Wer in den ersten 90 Tagen nach Download einer App eine oder mehrere solcher Benachrichtigungen erhält, weist eine höhere Bindungsrate auf. Warten Sie daher nicht zu lange mit dem ersten Push.

Zudem ist es wichtig, wie Sie Ihre neuen Abonnenten empfangen. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kunde von der ersten Sekunde an wertgeschätzt und willkommen fühlt. Bereiten Sie jedem einen herzlichen Empfang.

2. Das richtige Timing ist das A und O.

Finden die sie Balance zwischen nerviger Ablenkung und nützlicher Erinnerung – es geht um den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Push-Benachrichtigung versenden. Fühlen sich Ihre Abonnenten durch Ihre Mitteilungen nämlich gestört, ist das nicht gerade förderlich für die Kundenbindung, sondern kann schnell eine hohe Churn Rate nach sich ziehen. Zudem wird niemand Ihre App öffnen, wenn die Person gerade schläft oder in der Arbeit ist.

3. Setzen Sie auf einen persönlichen Kontakt.

Personalisierte Inhalte sind das A und O bei Push-Benachrichtigungen. Zwar weiß jeder, dass Sie mit Push-Benachrichtigungen eine breite Masse ansprechen. Allerdings möchte das niemand merken. Achten Sie daher auf eine gezielte Kundenansprache und spielen Sie Inhalte aus, die für den jeweiligen Nutzer von Interesse sind.

Ihre Push-Benachrichtigungen stecken dann voller Mehrwert, wenn Sie gesammelte Nutzerdaten gezielt einsetzen. Sie können

  • Über Angebote in Filialen in der Nähe informieren,
  • Verlassene Warenkörbe in Erinnerung rufen,
  • Veranstaltungshinweise geben, die auf der Präferenz des Users basieren,
  • oder Produktvorschläge ausspielen, die für den Nutzer interessant sein könnten.

4. Schaffen Sie attraktive Anreize.

Ihre Nutzer sollten einen Grund haben, wiederzukommen. Nur dann lässt sich die Kundenbindung mit Push-Benachrichtigungen langfristig steigern. Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein Treueprogramm. Sie können auch immer dann, wenn ein User die App öffnet, eine kleine Belohnung bereithalten. Dadurch sind Abonnenten eher geneigt, Ihr Angebot regelmäßig zu nutzen.

5. Halten Sie sich kurz.

Neben all den genannten Tipps dürfen Sie nicht vergessen, dass es bei Push-Benachrichtigungen darum geht, sich möglichst kurz zu halten. Ihre Abonnenten sollten auf einen Blick erkennen, worum es geht. Ausschweifende Erklärungen sind hier nicht gewünscht. Zudem gilt: Versenden Sie nicht zu viele Push-Mitteilungen, um nicht aufdringlich zu wirken!

Stärkere Kundenbindung mit Push-Benachrichtigungen mit den richtigen Tools

Nutzen Sie etwa noch keine Tools, um Ihre Kundenbindung auf das nächste Level zu heben? Dann sollten Sie Cleverpush kennenlernen. Wir bieten Ihnen genau die Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, das meiste aus Ihren Push-Benachrichtigungen herauszuholen.

Mit den richtigen Tools können Sie spezifische Nutzerdaten erheben, die es Ihnen erlauben, Push-Benachrichtigungen mit Mehrwert an Ihre Abonnenten zu verwenden. Darüber hinaus gibt es Reporting-Tools, mit denen Sie Ihre Erfolge messen können. So sehen Sie, ob Ihre Kampagne sich lohnt oder ob Sie noch an ein paar Stellschrauben drehen müssen, um sie zu verbessern.

Zudem helfen Ihnen Tools dabei, den passenden Content für Ihre Push-Strategie zu kreieren. Treffen Sie den richtigen Ton und finden Sie die Themen, die die Kundenbindung wirklich stärken. So haben Sie mit Ihren Push-Benachrichtigungen Erfolg!

Fazit

Wenn Sie effektive Maßnahmen zur Stärkung der Kundenbindung ergreifen möchten, sind Push-Benachrichtigungen die ideale Wahl. Berücksichtigen Sie unsere Tipps für eine gelungene Push-Strategie und setzen Sie auf Tools von Cleverpush, um Ihre Kunden mehr an sich zu binden und Ihre Umsätze zu steigern.

Weitere Beiträge

Was ist die Mobile User Journey und wie können Unternehmen darauf eingehen?

Eine maximierte Conversion Rate, zufriedene Kunden und ein hohes Engagement – das wünschen sich Anbieter von Apps und anderen digitalen Produkten. Genau hier kommt die Mobile User Journey ins Spiel. Worum es sich dabei handelt und wie Unternehmen gezielt darauf eingehen können, zeigt dieser Beitrag. Was versteht man unter „Mobile User Journey“? Während die Customer […]

Die 5 besten Strategien für mobiles App-Marketing

Sie haben eine mobile App entwickelt und möchten diese nun vermarkten? In der heutigen Zeit sind die Chancen für Erfolg hoch – immerhin nutzen mehr und mehr Menschen vorwiegend das Smartphone. Apps liegen daher schwer im Trend. Damit Ihnen die Vermarktung gelingt, haben wir die 5 besten Strategien für mobiles App-Marketing für Sie zusammengetragen. 1. […]

Mobile Marketing 2025 – diese Trends sollten Sie schon heute kennen

2025 steht vor der Tür und damit eine Menge neuer Möglichkeiten und natürlich auch Trends. Wenn Sie im Mobile Marketing tätig sind, ist es für Sie von großer Bedeutung, sich mit diesen Trends auseinanderzusetzen. Welche Mobile Marketing Trends 2025 auf Sie warten, zeigt dieser Artikel. Warum sind Mobile Marketing Trends so relevant? Jede Zeit ist […]

Jetzt unverbindlich testen

Unverbindliche Testphase, endet automatisch nach 30 Tagen