Unternehmen und Privatpersonen versenden täglich Textnachrichten. Allerdings lässt sich die Frage „Was ist eine SMS?“ von den wenigsten eindeutig beantworten. Da jedoch sowohl SMS als auch MMS für Online-Marketing und die Kundenkommunikation wichtig sind, gehen wir der Frage einmal auf den Grund. SMS vs. MMS – was ist das und welche Unterschiede gibt es? Und lassen sie sich in der heutigen Zeit tatsächlich noch sinnvoll nutzen?
Was ist eine SMS?
Die meisten Menschen kennen SMS und haben mindestens einmal in ihrem Leben bereits eine versendet – vorausgesetzt natürlich, sie besitzen ein Mobiltelefon. SMS-Nachrichten enthalten ausschließlich Text, der auf 160 Zeichen begrenzt ist. Wer diese maximale Zeichenanzahl überschreitet, muss eine zweite SMS verschicken. Entwickelt wurde die SMS bereits in den 80er-Jahren. Bis heute handelt es sich um die häufigste Nachrichtenform.
SMS unterscheiden sich klar von Messaging-Anwendungen wie WhatsApp, iMessage und Co. Diese werden als sogenannte Over The Top-Anwendungen bezeichnet, da Sender und Empfänger dieselbe App auf dem mobilen Endgerät installiert haben müssen. Versand und Empfang von SMS sind mit jedem Mobiltelefon möglich, das eine Anbindung zum Funknetz hat.
SMS steht übrigens für „Short Message Service“ – sie sind präzise, knapp und informieren über das Wesentliche.
Was ist eine MMS?
Der Begriff MMS steht für „Multimedia Messaging Service“. Das bedeutet, dass die SMS durch multimediale Inhalte erweitert wird. MMS enthalten Videos, Bilder, GIFs und Audioclips. Sie lassen außerdem die 10-fache Zeichenzahl zu, sodass Sender 1600 Zeichen schicken können. Damit sind MMS wesentlich auffälliger, aber auch teurer als SMS.
Während die SMS zum Standard vieler Mobilverträge gehört und heutzutage häufig nicht einmal mehr Kosten verursacht, muss für MMS meist extra gezahlt werden.
SMS vs. MMS – Möglichkeiten für die Kundenkommunikation
SMS und MMS sind nicht nur geeignete Kommunikationsmittel im privaten Umfeld. Auch Unternehmen machen von ihnen regen Gebrauch. Sowohl SMS als auch MMS eignen sich für die Kundenkommunikation und für das Online-Marketing. Natürlich hängt es individuell vom Kunden, aber auch von der Branche des Unternehmens ab, wie gut SMS und MMS funktionieren. Es gilt, die Methode zu finden, die am effektivsten funktioniert.
Übrigens: Besonders dann, wenn Sie auf einen Omnichannel-Ansatz setzen möchten, sollten Sie nicht vergessen, auch die Kanäle SMS und MMS zu bedienen!
Da sowohl SMS als auch MMS direkt auf das Mobiltelefon des Empfängers gelangen, hat man damit garantiert seine Aufmerksamkeit. Unternehmen können sich dies zunutze machen und Kunden mit SMS und MMS noch stärker an sich binden. Überdies ist es auf diesem Kommunikationsweg möglich, Kunden besonders schnell und direkt Informationen zukommen zu lassen. Gerade wenn es um transaktionale Nachrichten geht, sind SMS zusätzlich zur Transaktions-E-Mail recht beliebt. Damit sind Nachrichten gemeint, die Kunden über beispielsweise Bestellungen, Kontovorgänge und Co. auf dem Laufenden halten.
Wichtig: Da eine SMS wie eine App-Push-Benachrichtigung direkt auf das Smartphone des Empfängers eingeht, sollten Unternehmen Versandzeitpunkte wählen, die nicht als störend empfunden werden. Ansonsten könnten sich Kunden schnell gestört fühlen und ein nachteiliger Effekt entsteht.
SMS vs. MMS – Vorteile für die Marketing-Kommunikation
Vorteile der SMS | Vorteile der MMS |
hohes Vertrauen in SMS-Nachrichten | auffällige und interessante Gestaltung von multimedialen Inhalten für mehr Aufmerksamkeit und Interesse der Kunden |
schnelles Lesen dank geringem Umfang | mehr Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Botschaften |
Empfang auf nahezu jedem mobilen Endgerät mit Funknetz-Anbindung möglich | Steigerung der Markenbekanntheit durch gezieltes Branding |
kostengünstiger Versand (unbegrenzte Anzahl an versendeten SMS bei den meisten Mobilfunkverträgen inklusive) | |
SMS-Marketing gilt als günstige Methode, in den direkten Kontakt mit Kunden zu treten. Auch wenn die SMS an sich schon sehr alt ist, bedeutet das nicht, dass sie keine Relevanz mehr hat. Ganz im Gegenteil: Viele Kunden springen gerade auf die präzise und knapp formulierten Nachrichten an, da sie der SMS im Allgemeinen ein hohes Vertrauen entgegenbringen.
Wenn man SMS vs. MMS in einen Vergleich stellt, fällt auf, dass die SMS wesentlich günstiger ist als die MMS. Diese Nachrichten sind meist aufwendiger und teurer. Zudem kann nicht jedes Endgerät eine MMS empfangen. Eine gute Mischung aus SMS- und MMS-Marketing ist daher ratsam.
Doch wie können Unternehmen SMS für Marketingzwecke nutzen? Anbieter wie CleverPush geben Ihnen alles an die Hand, was Sie benötigen, um Ihre Kunden per SMS zu erreichen.
Fazit
Auch wenn es die SMS und die MMS bereits lange gibt, heißt es nicht, dass sie keinen Nutzen mehr haben. SMS sind nicht altbacken, sondern altbewährt! Mit Anbietern wie CleverPush können Sie Marketing-SMS versenden, um in den direkten Kontakt mit Ihren Kunden zu treten. Wenn es heißt „SMS vs. MMS“ bietet die SMS großartige Chancen!