10 Tipps und Ideen für Push-Benachrichtigungen

Push-Benachrichtigungen sind der Gamechanger für Unternehmen. Sei es App Push oder Web Push – Kunden und Interessenten werden direkt erreicht, das Engagement ist hoch und diverse Unternehmensziele werden erreicht. Deshalb stellen wir von CleverPush in diesem Artikel die 10 besten Tipps und Ideen für Push-Benachrichtigungen vor. 1. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Umfragen, Bewertungen, Empfehlungsanfragen In der […]

Push-Benachrichtigungen sind der Gamechanger für Unternehmen. Sei es App Push oder Web Push – Kunden und Interessenten werden direkt erreicht, das Engagement ist hoch und diverse Unternehmensziele werden erreicht. Deshalb stellen wir von CleverPush in diesem Artikel die 10 besten Tipps und Ideen für Push-Benachrichtigungen vor.

1. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Umfragen, Bewertungen, Empfehlungsanfragen

In der heutigen Zeit spielt Social Proof eine immer wichtigere Rolle. Bewertungen bieten wertvolle Feedback-Schleifen, durch die Sie die Erfahrungen der Kunden verbessern und Ihre Produkte und Dienstleistungen optimieren können. Empfehlungsanfragen helfen wiederum dabei, Ihre Benutzerbasis zu vergrößern. Push-Benachrichtigungen schaffen es, beides miteinander zu kombinieren.

Bitten Sie Nutzer um eine Bewertung oder um die Teilnahme an einer Befragung bezüglich einer Aktivität oder eines Kaufs. Auch eine Sterne-Bewertung der App hilft Ihnen als Unternehmen weiter. Implementieren Sie interaktive Schaltflächen, die es Nutzer erlauben, selbst zu entscheiden, ob sie gerade eine Bewertung vornehmen wollen oder nicht.

2. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Belohnungs- und Treue-Nachrichten

Treue muss belohnt werden. Wenn Nutzer schon lange Ihre App verwenden oder treue, langfristige Kunden sind, sollten Sie sich erkenntlich zeigen. Am besten geht das mit einem Treueprogramm. Und an dieser Stelle lässt sich unser Tipp für Push-Benachrichtigungen umsetzen.

Schicken Sie Kunden Ihres Treueprogramms bei folgenden Meilensteinen automatisch eine Push-Benachrichtigung:

  • Ein Nutzer hat sich frisch beim Treueprogramm angemeldet
  • Ein neuer Treuestatus steht kurz bevor.
  • Ein neuer Treuestatus wurde erreicht.
  • Der Nutzer hat Treuepunkte verdient.
  • Der Nutzer hat Treuepunkte eingelöst.
  • Bestimmte Produkte oder Prämien aus dem Treueprogramm laufen bald ab.

3. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Gewinnspiele und Wettbewerbe

Gewinnspiele und Wettbewerbe sind wunderbare Möglichkeiten für Unternehmen, neue Kunden zu generieren und bestehende Kunden zu einer Aktion zu animieren. Nutzer werden dadurch aktiv eingebunden – und genau da kommt die Idee der Push-Benachrichtigungen ins Spiel.

Sei es eine Kickoff-Benachrichtigung, um alle Teilnehmer ins Boot zu holen, eine Teilnahmebestätigung oder die Teilnahmeerinnerung für alle Kurzentschlossenen – Wettbewerbe und Gewinnspiele geben viel Potenzial für Push Notifications her. Natürlich darf auch die Benachrichtigung über den Gewinner nicht fehlen. Hinterher kann ein Folgeangebot für ein Gewinnspiel geschickt werden.

4. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Push-Nachrichten nach dem Kundenlebenszyklus

Die Customer Journey ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Besonders beim Versand von Push-Benachrichtigungen sollte sie berücksichtigt werden. Von Onboarding über das Einstellen von individuellen Vorlieben bis hin zu einer kontinuierlichen Kundenbindung – mit einem Ablauf von Push-Benachrichtigungen machen Unternehmen Interessenten zu langfristigen Kunden. Die Idee hinter diesem Tipp für Push-Benachrichtigungen: Holen Sie die Nutzer da ab, wo sie gerade sind.

Hat sich ein Nutzer gerade erst angemeldet? Dann stellen Sie die Vorteile in den Fokus, die diese Anmeldung mit sich bringt.

Befindet sich ein User gerade im Onboarding? Dann versenden Sie Benachrichtigungen, dass er die Einstellungen anpassen, sein Profil vervollständigen und alle Funktionen der App kennenlernen sollte.

Ist ein langjähriger Kunde nicht mehr so aktiv auf Ihrer App unterwegs? Eine Push-Benachrichtigung, die Nutzer „aufweckt“ und ihr Interesse neu entfacht, ist gefragt.

Und natürlich sollten Sie auch nicht vergessen, auch einmal „Danke“ zu sagen. Bedanken Sie sich bei Ihren Kunden und unterbreiten Sie ihnen in diesem Zuge ein individuell auf sie zugeschnittenes Geschenk.

5. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Regelmäßige Push-Nachrichten

In der heutigen, schnelllebigen Zeit, die von einer Fülle an Informationen geprägt ist, gehen Apps schnell einmal unter und Unternehmen geraten in Vergessenheit. Push-Benachrichtigungen sind jedoch eine effektive Idee, um in Erinnerung zu bleiben.

Damit Nutzer regelmäßig mit einer Marke interagieren, sollten Push Notifications auch entsprechend regelmäßig versendet werden. Dabei sollten Sie stets darauf achten, die Nutzer nicht zu nerven, also nicht übermäßig viele Benachrichtigungen zu versenden. Der richtige Zeitpunkt und die richtige Menge müssen mit etwas Fingerspitzengefühl ermittelt werden.

Sinnvoll können beispielsweise ein „Produkt der Woche“ oder ein „Angebot des Monats“ sein. Aber auch eine Benachrichtigung, dass der aktuelle Newsletter gleich im E-Mail-Postfach landet, gehört zu den regelmäßigen Push-Benachrichtigungen. Dies empfiehlt sich, um auch im E-Mail-Marketing noch erfolgreicher zu werden.

6. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Nutzung von Social Media

Instagram, Facebook und Co. – die sozialen Netzwerke liegen schwer im Trend. Menschen nutzen diese Plattformen, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein, sich die Zeit zu vertreiben und neue Ideen zu holen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich hier viele Ideen für Push-Benachrichtigungen finden lassen.

Sie können zum Beispiel in folgenden Situationen Push Notifications versenden:

• „Ihr Kommentar zu Produkt XY wurde bereits 100-mal gesehen.“
• „Ihr Kontakt hat gerade etwas favorisiert / eine Veranstaltung geteilt / eine Empfehlung ausgesprochen.“
• „Ihr Kontakt hat Sie in einem Kommentar erwähnt.“

Damit ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer User garantiert.

7. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Kauf- und Produkt-Push-Nachrichten

So wie Sie nach einem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung automatisch eine Transaktions-E-Mailversenden, können Sie auch transaktionale Push-Benachrichtigungen verschicken. Die Idee dahinter ist simpel: Sie halten Ihre Nutzer auf dem Laufenden und erfüllen damit ihr Bedürfnis nach Informationen.

Solche Push-Benachrichtigungen lassen sich wunderbar automatisieren, da Sie sie mit einem CRM-System verbinden können. So wird automatisch bei einer bestimmten Aktion eine Nachricht versendet.

In folgenden Fällen eignet sich eine transaktionale Push-Benachrichtigung:

  • Auftragsbestätigung
  • Tracking-Informationen zu einer Bestellung
  • Aktualisierung des Bestellstatus
  • Bereitstellung einer Rechnung zum Download

Aber auch dann, wenn der Kunde seinen Warenkorb abbricht oder sich vor dem ersten Kauf nicht vollständig registriert hat, eignet sich eine Push-Benachrichtigung als Erinnerung. Ebenso praktisch sind Nachbestellungserinnerungen – beispielsweise bei Abo-basierten Produkten. So können Sie Ihre Umsätze steigern.

Auch bei Auffälligkeiten rund um das Konto eines Nutzers empfehlen sich Push-Benachrichtigungen. Das Konto ist gesperrt? Mögliche Sicherheitsaktivitäten wurden festgestellt? Das Passwort wurde geändert? Nutzer schätzen es sehr, über solche Vorgänge in Echtzeit informiert zu werden.

8. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Personalisierte Benachrichtigungen

Zu den absoluten Online-Marketing-Trends 2025 gehört die Personalisierung von Nachrichten. Das haben wir bereits in unseren Beiträgen „E-Mail-Marketing-Trends 2025“ und „SMS-Marketing-Trends 2025“ ausführlich behandelt.

Nutzer möchten heute stärker wahrgenommen werden. 08/15-Nachrichten reichen also nicht mehr aus, um jemanden zu einer Handlung wie beispielsweise einen Kauf zu bringen. Deshalb ist die Idee so sinnvoll, Push-Benachrichtigungen zu personalisieren.

Das bedeutet einerseits, den Nutzer persönlich anzusprechen. Andererseits ist damit auch gemeint, auf seine individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Wünsche einzugehen. Das umfasst unter anderem Push-Nachrichten zu Geburtstags-, Jubiläums- oder Meilenstein-Angeboten. Aber auch Angebote basierend auf den bisherigen Interessen sind gefragt.

9. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Nachrichten an Nutzer mit Abwanderungsgedanken

Zeigt ein Nutzer Ihrer Anwendung ein Verhalten, das darauf hindeutet, dass er die App bald löschen oder einfach nicht mehr nutzen wird? Dann besteht Handlungsbedarf! Push-Benachrichtigungen bieten viele Möglichkeiten, um Nutzer zum Bleiben zu bringen. Hier geht es um Maßnahmen, um die Churn Rate zu senken.

Selbstverständlich ist es auch relevant, aus welchem Grund Nutzer abwandern möchten. Deshalb eignen sich hier im ersten Schritt Aufforderungen zu Umfragen. So können Sie herausfinden, was dem Nutzer aktuell eventuell nicht passt.

Ist es beispielsweise das Preis-Leistungs-Verhältnis können Sie ihm ein besonderes Angebot unterbreiten, damit er bleibt. In jedem Fall lohnen sich auch folgende Push Notification:

• „Wir haben Sie vermisst! Sehen Sie sich unser neuestes Produkt an!“

10. Tipp für Push-Benachrichtigungen: Den richtigen Anbieter wählen

Möchten Sie mit Push-Benachrichtigungen so richtig durchstarten und die Beziehung zu Ihren Kunden und Nutzern noch weiter vertiefen? Dann ist unser letzter Tipp für Push-Benachrichtigungen für Sie essenziell: Entscheiden Sie sich für den richtigen Anbieter.

Damit Ihre Push-Benachrichtigungen zuverlässig beim Empfänger ankommen, alle rechtlichen Besonderheiten berücksichtigt werden und Sie die Erfolge Ihrer Kampagnen tracken können, braucht es einen Profi. Wir von CleverPush unterstützen eine Vielzahl an Kunden rund um das Thema Push-Benachrichtigungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erreichen Sie Ihre individuellen Unternehmensziele mit App Push und Web Push!

Weitere Beiträge

SMS vs. Push-Benachrichtigung – der Vergleich

Inzwischen nutzen fast 90 % der weltweiten Bevölkerung ein Smartphone – die Zahlen steigen. Für Unternehmen stellt das eine große Chance dar: Nutzer, die jeden Tag ihr Handy nutzen, sind dort am besten erreichbar. Doch wie versendet man am besten Nachrichten – per SMS oder als Push-Benachrichtigung? Dieser Artikel stellt beide Messaging-Formen in einen Vergleich. […]

Was sind Push-Benachrichtigungen? Einfach erklärt

Das Smartphone gibt einen Signalton von sich und der Nutzer wirft einen Blick darauf: Eine Push-Nachricht ist eingegangen. Die Aufmerksamkeit des Nutzers ist der App sicher. Doch was genau sind eigentlich Push-Benachrichtigungen? Und welche Vorteile und Chancen bieten sie Unternehmen? Push-Benachrichtigung: Eine Definition Unter einer Push-Benachrichtigung versteht man eine kurze Nachricht, die Nutzern eines Endgeräts […]

Mobile App Analytics – das sollten Sie wissen!

Wie gut ist eigentlich Ihre App? Wenn Sie sich das fragen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Mobile App Analytics befassen. Worum es sich dabei handelt, welche Arten von Analysen möglich sind und warum das Analysieren Ihrer App so wertvoll ist, zeigt Ihnen folgender Artikel. Was sind Mobile App Analytics? Unter dem Begriff Mobile […]

Jetzt unverbindlich testen

Unverbindliche Testphase, endet automatisch nach 30 Tagen