Wie gut ist eigentlich Ihre App? Wenn Sie sich das fragen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Mobile App Analytics befassen. Worum es sich dabei handelt, welche Arten von Analysen möglich sind und warum das Analysieren Ihrer App so wertvoll ist, zeigt Ihnen folgender Artikel.
Was sind Mobile App Analytics?
Unter dem Begriff Mobile Analytics versteht man die
• Aufzeichnung,
• Messung und
• Auswertung
von auf einer mobilen Webseite generierten Nutzungsdaten. Webseitenbetreiber können auf diese Weise nachvollziehen, wie mobile Webseiten genutzt werden und von wo der Traffic kommt.
Mobile App Analytics hingegen befasst sich mit ebendiesen Nutzungsdaten, die in Apps generiert werden. Wer also eine App betreibt, sollte an diesen Informationen und Analysen interessiert sein.
Wie Nutzer mit einer App interagieren, bietet die Grundlage für Anpassungen und Verbesserungen. Zudem können Sie die Informationen und Auswertungen aus Mobile App Analytics für die gezielte Kundenbindung und Monetarisierung Ihrer App nutzen.
Möglichkeiten mit Mobile App Analytics
Wer heute eine App betreibt, sollte sich mit Mobile App Analytics befassen. Doch wofür genau sind sie gut?
- Nutzerakquise: Mit Mobile App Analytics kann nachvollzogen werden, auf welchem Weg Nutzer eine App finden, wie effektiv sie sie nutzen und wie sie sie bewerten.
- Kundenbindung: Wie lange ist die Sitzungsdauer einzelner User? Wie steht es um die Bildschirmansichten und aktiven Sitzungen? Diese Informationen geben Aufschluss über die Bindung von Nutzern. Eine hohe Bindung zeigt an, dass Nutzer einen Mehrwert in der App sehen. Eine geringe Bindung hingegen weist in der Regel auf Probleme hin – beispielsweise eine negative Nutzererfahrung oder irrelevante Inhalte.
- Monetarisierung: Soll Ihre App Umsatz generieren? Dann können Sie mit Mobile App Analytics In-App-Käufe, Werbeeinnahmen oder Aktivitäten rund um Abonnements verfolgen.
Somit gilt: Mobile App Analytics informiert App-Betreiber über die wichtigsten Daten und Fakten rund um die Nutzung ihrer App. Das kann zu langfristigen Erfolgen führen.
Gründe für Mobile App Analytics
Warum genau ist es denn nun so wichtig, Mobile App Analytics zu betreiben? Grundsätzlich erhalten Sie dadurch zunächst einmal nur Informationen. Diese wiederum bieten aber eine großartige Grundlage für verschiedene Optimierungen.
Durch Mobile App Analytics erfahren Sie, was Nutzer an Ihrer App besonders schätzen und welche Bereiche noch ausbaufähig sind. Außerdem erhalten Sie eine generelle Einschätzung darüber, wie viel Mehrwert Ihr digitales Produkt Ihrer Zielgruppe bietet.
Auf dieser Basis können Sie Ihre App immer weiter optimieren, sodass sie nicht nur für bestehende Nutzer attraktiver wird, sondern auch neue User anzieht. Damit gilt Mobile App Analytics sowohl für neue Nutzer als auch für die Bindung bestehender Nutzer als äußerst wichtig.
Ein weiterer Grund für die Verwendung von Mobile App Analytics: Sie können damit besser nachvollziehen, ob Sie Ihre Finanzen sinnvoll einsetzen. Wie hoch ist der ROI Ihrer App? Und müssen noch Dinge verändert werden, damit sich Ihr digitales Produkt richtig lohnt? All das können Sie mit Mobile App Analytics herausfinden.
KPIs in der Mobile App Analytics
Damit die Messungen von Mobile App Analytics echten Mehrwert haben und Sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können, gilt es, die richtigen KPI (Key Performance Indicator) zu verwenden. Wir von CleverPush stellen Ihnen die wichtigsten KPI vor.
Aktive Nutzer
Dieser KPI misst die Anzahl an Nutzern, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit Ihrer App interagieren. Je nachdem, was Sie konkret auswerten möchten, lohnt sich eine Betrachtung der täglich, wöchentlich oder monatlich aktiven Nutzer. Die Kennzahl hilft Ihnen dabei, zu erkennen, wie hoch die Popularität und Reichweite Ihrer App sind.
Sitzungsdauer
Es ist nicht nur relevant, wie viele aktive Nutzer eine App verzeichnet, sondern auch, wie hoch die Dauer einzelner Sitzungen ausfällt. Längere Sitzungsdauern sind ein Zeichen für ein hohes Engagement.
Doch Vorsicht: Bei Schnellservice-Apps verhält es sich genau andersherum. Hier ist eine kurze Sitzungsdauer ein Indikator dafür, dass die App ihren Zweck erfüllt und Nutzern schnell zu der gewünschten Lösung verhilft.
Fehler- und Absturzrate
Stürzt Ihre App häufig ab? Auch darüber treffen Mobile App Analytics eine Aussage. Wenn Sie die Stabilität Ihrer App messen, können Sie Fehlerquellen ausfindig machen und eliminieren. Sie führen häufig zu negativer User Experience und können die Nutzerzufriedenheit senken – bis hin zum Löschen der App.
Abwanderungsrate
Eine hohe Abwanderungsrate bzw. Churn Rate ist ein Zeichen dafür, dass Nutzer mit irgendetwas in Ihrer App nicht zufrieden sind. Mobile App Analytics beschäftigt sich damit, wie viele Nutzer Ihre App im Laufe der Zeit nicht mehr nutzen oder sogar löschen. Das können Sie für sich nutzen, um aktiv an der Nutzerbindung zu arbeiten – beispielsweise durch App-Push-Benachrichtigungen.
Allerdings sollten Sie auch ermitteln, warum es überhaupt zu einer hohen Abwanderungsrate kommt. Ist die Ursache erst einmal gefunden, kann aktiv gegengesteuert werden.
Bindungsrate
Die Bindungsrate in Mobile App Analytics gibt an, wie hoch der Prozentsatz der Nutzer ist, die nach ihrer ersten Interaktion mit der App zu ihr zurückkehren. Eine hohe Bindungsrate zeigt an, dass Nutzer einen Mehrwert in der App sehen. Wenn die Rate sehr gering ausfällt, sollten Sie sich die User Experience oder die Qualität der Inhalte noch einmal genauer ansehen.
Conversion Rate
Welches Ziel erfolgen Sie mit Ihrer App? Möchten Sie, dass Nutzer einen Service in Anspruch nehmen oder ein Produkt bestellen? Je nachdem, worauf Sie aus sind, gibt es verschiedene Aktionen, die Nutzer ausführen können. In Mobile App Analytics wird untersucht, wie viele Nutzer die gewünschte Aktion ausführen, also wie hoch die Conversion Rate ist.
Lifetime Value
Die Mobile App Analytics-Kennzahl „Lifetime Value“ bzw. LTV gibt den prognostizierten Umsatz eines Users über seinen Nutzungszeitraum der App an. Ein hoher LTV zeigt an, dass Nutzer einen langfristigen Wert in der App finden. Die Chance einer Conversion steigt dadurch.
Apps richtig analysieren – so geht Mobile App Analytics
Wenn Sie Mobile App Analytics richtig angehen, können Sie eine Menge über Ihre Nutzer und deren Verhalten erfahren. Tatsächlich gibt es nicht die eine Analyse, sondern verschiedene Methoden, die dabei Anwendung finden. Je nachdem, was das Ziel Ihrer App ist und in welcher Branche Sie tätig sind, können einige Analysearten relevanter sein als andere.
Eine beliebte Wahl sind Verhaltensanalysen. Hier wird unter anderem ausgewertet, welche Funktionen Nutzer am häufigsten nutzen und in welchen Bereichen der App sie sich die meiste Zeit aufhalten.
Bei Leistungsanalysen hingegen wird die technische Leistung der App unter die Lupe genommen: Ladezeiten, Absturzberichte, Fehlerraten und Co.
Eine Umsatzanalyse ist sinnvoll, um alle Einnahmequellen zu erfassen. Sie gewährleistet, dass das Angebot mit den Interessen und Bedürfnissen der User zusammenpasst.
Eine Attributionsanalyse verknüpft das Nutzerverhalten mit bestimmten Akquisitionsquellen wie der organischen Suche oder bezahlten Werbeanzeigen. Sie hilft dabei, den Einsatz von Marketingausgaben zu optimieren und neue Strategien für die Nutzerakquise zu entwickeln.
A/B-Testing kennen Sie vielleicht bereits aus dem Bereich E-Mail-Marketing. Doch auch für Ihre App kann diese Art der Analyse viel wert sein. Mit A/B-Tests wird untersucht, welche Version eines Produkts bei den Nutzern am besten ankommt. Ist es App-Version A oder App-Version B? So können Sie nach und nach die perfekte App für Ihre Zielgruppe erstellen.
All diese Arten von Analysen werden in Mobile App Analytics zusammengefasst. Für eine umfassende Überwachung Ihrer Ziele ist es sinnvoll, auf die richtige Mischung zu setzen. So kann Ihre App erfolgreich durchstarten!
Fazit
Wenn Sie eine App betreiben, sind Mobile App Analytics essenziell. Sie können damit die Nutzungsaktivitäten rund um Ihre App verfolgen, sodass Sie Ihr Produkt immer besser auf Ihre Zielgruppe abstimmen und optimieren können. Mit den richtigen KPIs können Sie den vollen Nutzen aus Mobile App Analytics schöpfen.